PUltraB
Phased Ultrasonic transducer array for Beamshaping
Projektdauer:14.07.2020 – 14.12.2023
Kooperationspartner: OTH Regensburg, TH Deggendorf, RKT GmbH, Ganshorn Medizin Electronic GmbH, SECO Sensor Consult GmbH
Fördersumme: 709.000 €
Projektträger: VDI/VDE-IT GmbH
Fördermittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Projektleitung: Sebastian Peller
Projektbeschreibung
Die Lungenfunktionsdiagnostik, auch Spirometrie genannt, ist ein Teilbereich der Medizintechnik. Diese stellt eine für respiratorische Krankheiten unverzichtbare Diagnose-Methodik bereit und basiert auf der Messung des Atemstroms. Geschieht dies mit mithilfe der Laufzeitmessung von Ultraschall, kommen noch heute überwiegend piezokeramische Ultraschallwandler zum Einsatz. Diese enthalten Blei und sind seit geraumer Zeit Zielscheibe zahlreicher Prüfungen zur Zulassung im medizinischen Bereich. Aktuell existieren noch Ausnahmegenehmigungen zum Einsatz in derartigen Diagnosegeräten, jedoch darf damit gerechnet werden, dass diese bei Vorhandensein einer geeigneten Alternative zeitnah aus dem Markt verschwinden.
Die OTH Regensburg kooperiert im Rahmen eines vom Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung (StMWi) geförderten Verbundvorhabens mit einem Hersteller solcher spirometrischer Gerätschaften. Das „Phased Ultrasonic transducer array for Beamshaping“ (PUltraB) genannte Projekt hat zum Ziel, ein CMUT-basiertes System zur Atemstrommessung (also der Durchflussmessung von Gasen) um die Möglichkeit der Anwendung von Beamshaping zur Reduktion von Wirbelbildung während des Messvorgangs zu erweitern und im Bereich der Lungenfunktionsdiagnostik als Alternative zu klassischen Ultraschallwandlern zu etablieren.