
-
Kantendetektion und Musteridentifikation in Echtzeit
-
Mustererkennung in Bildern und Bildserien
-
Sensorintegration und Miniaturisierung

-
kapazitive mikromechanische Ultraschallwandler
-
Ultraschallmikrofon (bis 280kHz)

-
Temperatur- bzw. Feuchtezyklen
-
Vibrationsprüfung
-
Klimaprüfung

-
Schalldruck
-
Schallkeule
- Frequenz
- Phasenverschiebung

-
Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz hardwarebeschleunigt im Sensorknoten
-
Sensordatenfusion mit verschiedenen Algorithmen (Deep Learning, klassisches Machine Learning, probabilistische Algorithmen)

-
Lithographie
-
Strukturierung (RIE/ICP, Wet Etching)
- Metallisierung
- anodisches Bonden
-
Wire Bonder
- 360° Ansicht Reinraum

-
z.B. mittels photoakustischer Spektroskopie
-
Spurengasanalytik
- Molekülschwingungsspektroskopie im Bereich 1.4-4.0 µm
- UV/ViS Spektroskopie
- Amplituden- und Wellenlängen-Modulationstechniken

-
Schwingungs- und Vibrationsmessungen per Scanning Laser-Dopplervibrometer
-
Sowohl Großobjekte als auch mikromechanische Strukturen
-
Frequenzen bis 2,5 MHz
-
Oberflächengeschwindigkeiten bis 10 m/s
-
Amplitudenmessung bis in den Picometerbereich

-
Individuelle FPGA Programmierung mit LabView
- Echtzeiterfassung mit cRIO und PXI-Systemen

-
Datenerfassung uns Signalverarbeitung mit Hard- und Softwarekomponenten von National Instruments
- Entwicklung eigener Hardware zur Auswertung mittels Mikrocontrollern, Signalprozessoren oder FPGA-Technik

-
Automatische Messwerterfassung über große Zeiträume
- Individuelle Programme zur jeweiligen Messtechnik
- Quelle Foto: ni.com Oktober 2016

-
Ausarbeitung individueller Prüfstandskonzepte
- Mechanischer Aufbau von Prüfständen
- Entwicklung von Regelungs- und Steuerungsalgorithmen
- Integration von Sensoren
- Entwicklung anwenderfreundlicher Prüfstandsoftware (LabVIEW)

-
Schaltungsdesign und Layout von mehrlagigen Leiterplatten
- Simulation von Digital- und Analogschaltungen
- Digitalisierung von Analogsignalen und deren Verarbeitung, je nach Anwendung, mittels Mikrocontroller-, FPGA-, oder DSP-Technik
- Glättung und Verstärkung von analogen Sensorsignalen

-
Signalverarbeitung mit digitalen Signalprozessoren
- Schnelle FPGA-Lösungen für zeitkritische Anwendung

-
Kurzfristige Fertigung von Prototypen ein- oder zweilagiger Leiterplatten
- Minimale Standzeit durch automatischen Wechsel von Fräsern und Bohrern
- Auflösung bis zu 0.1mm
- Maximal 10 Werkzeuge im Magazin

-
Kombinierte Simulationslösungen für physikalische Fragestellungen aus den Bereichen der Akustik, Wärmeübertragung, Strukturmechanik, AC/DC, Fluiddynamik, chemischen Reaktionen, MEMS, Mikrofluidik und RF Technik

-
Hochauflösender Multimaterialdruck auf unserer Connex 500
-
Hochauflösender Metalldruck auf unserem EOS M100 Metalldrucker (Titan, Aluminium, Edelstahl 316L)
- Funktionale Prototypen
- Klein- und Vorserien
- Muster- und Modellbau
- Spritzgusswerkzeuge für Kleinstserien oder Testzwecke