Sensorik-ApplikationsZentrum
Das Sensorik-ApplikationsZentrum ist das Bindeglied im Geflecht der Aktivitäten der an Universität und Hochschule versammelten Sensorikkompetenzen. Diese sollen durch das SappZ für die Wirtschaftsregion Ostbayern und darüber hinaus besser nutzbar gemacht werden.

Newsticker
31.01.2023 TVA zu Besuch im SappZ
Der Fernsehsender TVA inklusive der Regensburger Oberbürgermeisterin Frau Maltz-Schwarzfischer und der SPD Bundestagsabgeordneten Frau Wagner besuchen die Techbase und erhalten dabei einen kurzen Einblick in die Forschung des SappZ.
Hier der Link zum Video.
06.12.2022 16.
Dresdner Sensor-Symposium
Lukas Escher präsentiert Forscher:innen und Anwender:innen den Mehrwert der Implementierung Digitaler Zwillinge photoakustischer Spurengassensoren mit Blick auf den
Transfer der Technologie aus dem Labor in die Industrie.
21.10.2022 Nacht schafft Wissen 2022
Dieses Jahr fand erneut der Abend "Nacht schafft Wissen" statt und ermöglichte vielen Interessierten einen Einblick in die Wissenschaft. Ebenso öffnete das Sensorik-ApplikationsZentrum mit dem Motto "Sehen wie ein Auto und Hören wie James Bond" seine Labortüren und konnte diverse Projekte vorstellen.
11.07. - 15.07.2022 "Optical Sensors and Sensing Congress" in Vancouver
Im Juli reisten insgesamt sieben Mitarbeiter*innen des SappZ zum „Optical Sensors and Sensing Congress“ nach Vancouver, Kanada. Mit drei Fachvorträgen präsentieren sich unsere Doktorand*innen vor der wissenschaftlichen Community. Des Weiteren wurden bei der Poster-Session unsere neusten Forschungsergebnisse im Bereich Umweltanalytik vorgestellt. Neben den wissenschaftlichen Austausch zählte vor allem das Conference-Dinner im Penthouse des Konferenz-Gebäudes zu den Highlights dieser Reise.
20.06. - 23.06.2022 95. IUVSTA Workshop on Plasmonic Thin Films in Guimarães
Auf dem 95. IUVSTA Workshop on Plasmonic Thin Films in Guimarães präsentierten Simon Jobst und Peter Hausler die neuesten Forschungsergebnisse des Sensorik-ApplikationsZentrum.
24.05.2022 Besuch des Regierungspräsidenten der Oberpfalz im Sensorik-ApplikationsZentrum
Der Regierungspräsident der Oberpfalz, Herr Jonas Walter, war am 24.05.2022 zu Besuch im Sensorik-ApplikationsZentrum und informierte sich über die neuesten Trends in der Sensorik.
18.05.2022 Teilnahme an dem Technologieforum „BayoTy“ bei Vitesco Regensburg
Das Sensorik-ApplikationsZentrums hat an dem Technologieforum BayoTy teilgenommen. Im Fokus stand dabei die vernetzte Sensortechnologie unter dem Thema „BayoTy – bayerisches Sensorik-Netzwerk trifft auf mioty".
10.05. - 12.05.2022 Sensor+Test Messe 2022 in Nürnberg
Das Sensorik-ApplikationsZentrum hat nach langer Pause wieder vom 10.05 -12.05.2022 gemeinsam mit zahlreichen Partnern des Clusters Sensorik-Bayern auf der Messe "Sensor+Test 2022" in Nürnberg teilgenommen. Dort präsentierte das SappZ die neuesten Sensorentwicklungen . Impressionen sind unter der Rubrik Bilder zu finden. Wir bedanken uns für die inspirierenden Fachgespräche und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Zur Berichterstattung
01.10.2021 Projektstart PestSens
Das vom Landesministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) geförderte Projekt PestSens startete zum Ende des Jahres am 01. Oktober. Die OTH Regensburg erhält dabei ca. 0,5 Mio. € für die Erforschung von technisch überwachten Fallen für Lebensmittelschädlinge. Die Fallen werden zum Monitoring von lebensmittelverarbeitenden und -lagernden Betrieben eingesetzt und erhöhen so die Reaktionszeit auf einen möglichen Schädlingsbefall.
21.09. - 23.09.2021 DGAO Jahrestagung 2021 in Bremen
Das Team des Sappz präsentiert auf der 122. DGAO Jahrestagung die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Bereich Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie.
Bilder...
31.08.2021 Regensburg: Sensorik Summer School zu Gast im SappZ
Die Sensorik Summer School der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V ist zu Gast im Sensorik-ApplikationsZentrum der OTH-Regensburg. Nils Menninger und Peter Hausler führten die Teilnehmer durch die Labore und präsentierten dabei die neusten Sensorik Trends.
21.07.2021 Regensburg: Techbase verlängert Zusammenarbeit mit OTH
LINK zum Video (TVA)
24.04.2021 Kick-Off Kampagne "I love Science"
Die von der LaKoF Bayern und BayWISS organisierte Kampagne „I love Science“ soll junge Wissenschaftler*innen zur Promotion motivieren und über die Möglichkeiten einer BayWISS Verbundpromotion informieren. Promotionsstudentin Elisabeth Wittmann hat an der Kampagne mitgewirkt und wird auch bei der digitalen Kick-Off Veranstaltung am 24.04.2021 Fragen zur Promotion beantworten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: LINK
15.07.2020 Projektstart PUltraB
Das vom Landesministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) geförderte Projekt PUltraB startete zur Mitte des Jahres am 15. Juli. Die OTH Regensburg erhält dabei ca. 0,7 Mio. € für die Erforschung von CMUT-Arrays zur Applikation von akustischem Beamshaping in der wirbelfreien Messung von Gasen nach dem Ultraschall-Laufzeitdifferenz-Prinzip. Ein entsprechender Technologieträger soll den industriellen Projektpartnern im Anschluss an das Vorhaben eine Basis zur Anwendung des Systems in kommerziellen Produkten (bspw. der Medizintechnik) schaffen.
02.06.2020: Besuch des bayerischen Wirtschaftsministers Bernd Sibler im Sappz
Drei neue Professuren zu Künstlicher Intelligenz sollen das Profil der OTH Regensburg schärfen. Professor Bierl hatte ein erfolgreiches Konzept eingereicht und bekam in seinem Labor Besuch von Wissenschaftsminister Bernd Sibler.
Zum Artikel (Mittelbayerische) und zum Video (TVA)
29.02.2020 Das Poster des SappZ gewinnt den Best Poster Award auf der Photoptics 2020
Auf der Photoptics Konferenz, die dieses Jahr in Malta stattfand, gewann das SappZ mit einem Beitrag zur SPR-Sensorik den Best Poster Award.
05.02.2020 Technologieforum "Empowering Sensors"
Das SappZ beteiligt sich an Diskussionen zu sensornaher KI im Rahmen des Technologieforums der Strategischen Partnerschaft am Fraunhofer IIS in Erlangen.
05.02.2020 Positionspapier: "Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produkionsanlagen"
Dr. Thomas Rück unterstützte ein Expertengremium aus Akteuren verschiedener Branchen bei der Verfassung eines Positionspapiers. Das Dokument wird von der Plattform ProcessNET, einer Initiative von DECHEMA und VDI-GVC, herausgegeben. Der Erfolg einer Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen erfordert u.a. eine Fokussierung des Forschungstransfers innovativer messtechnischer Konzepte. Ziel des Dokuments ist es, Bedarfe der Anlagenhersteller bzw. Anwender zu analysieren, Lösungsvorschläge seitens des Sensorentwicklers aufzuzeigen und so die Basis für eine zielgerichtete und effiziente Digitalisierung zu schaffen.
24.01.2020: Der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder zu Besuch an der OTH Regensburg
Dr. Markus Söder zeigt sich beim Besuch der OTH Regensburg am 24. Januar beeindruckt von vielfältigen KI-Projekten.
20.01.2020 Tiger der Techbase 2020
Bei den „Tiger der Techbase“ stellte Peter Hausler eine von den Forschern des SappZ entwickelte und von der OTH patentierte Technologie zur Überwachung von Transformatoren vor.
01.01.2020 Projektstart PreSEDA
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt PreSEDA startete zu Beginn des neuen Jahres. Die OTH Regensburg erhält dabei ca. 1,2 Mio. Euro für die Vorbereitung des Transfers innovativer Sensortechnologien aus dem akademischen Umfeld in Anwendungen zur Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen. Dabei sollen u.a. Methoden des maschinellen Lernens helfen, den Anforderungen von Anlagenbetreibern an Robustheit und Fehleranfälligkeit der Sensorsysteme gerecht zu werden.
01.11.2019 Projektstart microSPIN
Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt microSPIN startete am 1. November. Die OTH Regensburg erhält dabei 1,1 Mio. € für die Entwicklung von miniaturisierten SPR-Sensoren. Die Sensoren werden zur Überwachung von technischen Flüssigkeiten eingesetzt und erhöhen so die Energieeffizienz.
02.07.2019 Messe Sensor+Test 2019
Auf der diesjährigen Sensor+Test in Nürnberg konnte das SappZ seine Kompetenzen wieder präsentieren. Unsere Partner der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. haben das SappZ und viele weitere Mitaussteller in einem extra Magazin nochmals einzeln vorgestellt. Impressionen sind unter der Rubrik "Bilder" zu finden. Wir bedanken uns für die inspirierenden Fachgespräche und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
18.06.2019 Das SappZ als Mitgestalter der Sensoriktrends für die chemische Industrie von morgen
Zu Gast bei der DECHEMA in Frankfurt (a.M.) unterstützt das SappZ im Rahmen einer Moderatorfunktion eines Experten-Workshops dabei, zukünftige Sensoriktrends für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen zu identifizieren.
27.05.2019 Besuch aus dem bayerischen Landtag
MdL Robert Brannekämper (2. v. l.) und MdL Dr. Stephan Ötzinger (2. v. r.) besuchten in Begleitung von OTH-Präsident Prof. Dr. Baier und Kanzler Peter Endres das SappZ. Leiter Prof. Dr. Rudolf Bierl stellte den Gästen die Kernkompetenzen des Labors vor und verwies anhand von Beispielen auf den hohen Praxisbezug der Forschungsprojekte des SappZ.
20.05.2019 Herausragende Leistungen ausgezeichnet
Auf der diesjährigen Gala der Wirtschaftszeitung wurden der Innovationspreis, der Studentenpreis und der Gründerpreis der Wirtschaftszeitung verliehen. Das SappZ war hierbei doppelt vertreten. Sappz-Leiter Prof. Dr. Rudolf Bierl durfte als Laudator den diesjährigen Studentenpreis an Masterabsolventin Lena Ziegler überreichen, die sich in ihrer Masterarbeit mit der Analyse der Relevanz der Blockchain-Technologie beschäftigt hat. SappZ-Mitarbeiter Florian Olbrich (Rechts) und sein Kollege Robert Schmidkonz (Mitte) von der Scarabot Technologies GmbH konnten sich über den Innovationspreis der Wirtschaftszeitung für ihre Hochleistungsdrohne „Scarabot“ freuen. Sie ist vor allem im Katastrophenschutz einsetzbar. Wir gratulieren sehr herzlich zu den Auszeichnungen! Zum Artikel
25.04.2019 Tschechien zu Gast im SappZ
Zusammen mit Alexander Rupprecht, Geschäftsführer der Techbase und einer Delegation der IHK besichtigte der tschechische Botschafter, Tomáš Jan Podivínský, das Sensorik-ApplikationsZentrum.
12.04.2019 Nacht schafft Wissen 2019
"Abheben in die Welt der Sensoren von Morgen". Auch heuer öffnete das SappZ wieder seine Labortüren, um seine verschiedenen Themengebiete vorzustellen. Wir durften dabei wieder viele Interessierte in unserem Labor begrüßen.
Zum Bild (Foto: OTH Regensburg / Paul Mazurek)
22.03.2019 4. ENPRO Tag in Frankfurt am Main
Mit der Teilnahme an der 4. ENPRO Tagung unter der Schirmherrschaft der DECHEMA registrierte das SappZ die Belange der chemischen Industrie, um diese zukünftig mit geeigneten sensorischen Konzepten unterstützen zu können.
14.08.2018 7. Bayerischer Innovationskongress
In der Wirtschaftszeitung ist ein Artikel zu unserem Messeauftritt erschienen. Andreas Gschossmann hat dort zum Thema Sensorik in der Digitalisierung einen Vortrag gehalten. Sie finden diesen in unserer Rubrik "Presse". Viel Spaß beim Lesen!
23.07.2018 Sommerfest 2018
Das SappZ-Sommerfest war auch dieses Jahr wieder ein Vergnügen. Danke an alle Gäste fürs Kommen! Wir freuen uns jetzt schon aufs Sommerfest 2019.
23.07.2018 Presseartikel über Messeauftritt
In den Sensorik News ist ein Artikel zu unserem Messeauftritt erschienen. Sie finden diesen in unserer Rubrik "Presse". Viel Spaß beim Lesen!
09.07.2018 Messe Sensor+Test 2018
Die Messe ist vorbei! Bei interessanten Gesprächen konnten wir das SappZ an unserem Stand vorstellen und neue Kontakte knüpfen.
Zum Bild (Foto: Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.)
04.06.2018 Grüne Kooperation
Das Sensorik-ApplikationsZentrum unterstützt das Startup "Thriving Green" im Kampf gegen Mangelernährung in Kenia. Näheres finden Sie direkt bei Thriving Green.
16.04.2018 Messe Sensor+Test 2018
Das Sensorik-ApplikationsZentrum präsentiert sich von 26. - 28.06.2018 gemeinsam mit zahlreichen Partnern des Clusters Sensorik-Bayern auf der Messe "Sensor+Test 2018" in Nürnberg. Besuchen Sie uns doch an unserem Stand Nr. 324.
30.03.2018 Europt(r)ode 2018 Neapel
Das Sensorik-Applikationszentrum beteiligte sich an einer der weltweit führenden Konferenzen für optische Sensoren im Bereich Chemie und Biochemie. Die Europt(r)ode fand 2018 in Neapel statt. Näheres finden Sie auf der offiziellen Website der Konferenz. Ein Bericht von Aracne TV ist auf Youtube abrufbar.
12.03.2018 Prof. Dr. Rudolf Bierl spricht nach Ilse Aigner auf der Regionalkonferenz Bayern Digital II.
Prof. Dr. Rudolf Bierl hielt am 12. März auf der Regionalkonferenz Masterplan Bayern Digital II einen Vortrag zum "Innovationsfeld Mikrosystemtechnik". Nähere Informationen
16.01.2018 Doktorarbeit über Stickstoffdioxidbelastung
Unser Mitarbeiter Thomas Rück thematisierte in seiner Promotion die Detektion von Luftverunreinigung durch Stickstoffdioxid (NO2). Er leistet mit seinem Messsystem einen Beitrag zur aktuellen Thematik der Fahrverbote für Verbrennungsmotoren. Zum Artikel
17.11.2017 Dies Academicus: Preisverleihung für herausragende Promotion der "Stiftung zur Förderung der Hochschule Regensburg"
Im Rahmen der Veranstaltung „Dies Academicus“ wird unserem Mitarbeiter Thomas Rück durch die "Stiftung zur Förderung der Hochschule Regensburg" ein Preis für seine herausragende Dissertationsarbeit verliehen. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu dieser tollen Leistung!
16.10.2017 Eröffnung TechLab
Anlässlich der Eröffnung des Techlabs besichtigten Staatssekretär Franz Josef Pschierer, die Landtagsabgeordnete Margit Wild und weitere Gäste die Laborräume des Sensorik-Applikationszentrums in der TechBase.
11.10.2017 Besuch aus Asien
Toni Lautenschläger ist mit dem Chefrepräsentanten des Sino-German Ecopark Lei Shen zu Gast im Sensorik-Applikationszentrum.
28.08.2017 Teilnahme Mikrosystemtechnik Kongress
Beim Mikrosystemtechnik Kongress in München vom 23. - 25. Oktober wird das Sensorik-ApplikationsZentrum mit mehreren Beiträgen in Form von Artikeln und Vorträgen vertreten sein.
28.07.2017 SappZ Sommerfest 2017
Auch heuer veranstaltete das Sensorik-ApplikationsZentrum ein Sommerfest für Mitarbeiter, Kollegen und Kooperationspartner. Erste Eindrücke von den Vorbereitungen finden Sie hier.
30.05.2017 Messe "Sensor+Test 2017"
Auch 2017 nimmt das Sensorik-ApplikationsZentrum wieder an der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg teil. Sie finden uns am Gemeinschaftsstand der Strategischen Partnerschaft Sensorik.
30.04.2017 Nacht schafft Wissen 2017
Das Interesse an den diesjährigen Vorführungen war wie immer groß.
13.03.2017 Exkursion nach Villach (Österreich)
Auf einer Exkursion nach Österreich konnte das Sensorik-ApplikationsZentrum die TU Graz und das Institut Carinthian Tech Research AG (CTR) in Villach besuchen.
02.12.2016 Preisverleihung für hervorragende Leistungen
Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier wurde unserem Mitarbeiter Stefan Weigl durch die "Stiftung zur Förderung der Hochschule Regensburg" ein Preis für einen herausragenden Studienabschluss sowie Studienarbeit verliehen. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu diesen tollen Leistungen!
Zum Bild (Foto: OTH Regensburg / www.paulmazurek.de)
28.10.2016 NI VIP & Academic Forum 2016
Das Sensorik-ApplikationsZentrum stellt einen FPGA-basierten Lageregler für Quadrocopter auf dem NI Academic Forum 2016 vor.
26.07.2016 Goldene Spürnasen
Messtechnik für Flüssigkeiten Veröffentlichung im IHK-Magazin Wirtschaft konkret, Ausgabe Juli/August.
11.07.2016 Springer Buchkapitel veröffentlicht
Das Buchkapitel "B. van der Weerd, R. Bierl, F.-M. Matysik (2016) Trends in Electrochemical Sensing of Blood Gases. Springer, Berlin, Heidelberg." wurde veröffentlicht.
06.07.2016 Artikel in der Rundschau vom 06.07.2016
Unser Umzug in die TechBase
20.06.2016 Bewilligung der Förderung des Photoakustik Projektes (µPAS)
Das Projekt Photoakustik (µPAS) über 860.000 € wurde bewilligt.
27.05.2016 Hochmotivierte Studenten gesucht
Wir suchen hochmotivierte Studenten zur Mitwirkung an innovativen Projekten.
17.05.2016 Einzug in die TechBase - wir sind umgezogen !!!
Das Sensorik-ApplikationsZentrum ist umgezogen. "Franz-Mayer-Str. 1, 93053 Regensburg - so lautet ab sofort die erste Adresse für innovative Unternehmensgründungen in der Oberpfalz." Jene Worte fand Ilse Aigner anlässlich der Eröffnung der TechBase in Regensburg. Wir freuen uns, Sie zukünftig dort in unserer neuen Adresse begrüßen zu dürfen.
26.04.2016 Forscherdrang und große Bühne
Die "Mittelbayerische" bietet einen 360° Einblick in den Reinraum der OTH-Regensburg.
01.08.2015 Bewilligung des Photoakustik-Projekts µPASII
Wir erhalten eine dreijährige Anschluss-Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über 811.000 € (Projektvolumen des Verbundprojekts: 2,5 Mio. €).
23.07.2015 SappZ-Sommerfest 2015
Hier ein paar Impressionen des diesjährigen Sommerfestes.
08.07.2015 Rewag-Firmenlauf 2015
Wir waren mit dabei!
17.06.2015 Die Conrad Technology Community war im SappZ zu Gast
Hier finden Sie das Interview.
19.05.2015 Messe "Sensor+Test 2015" in Nürnberg - wir sind wieder mit dabei!
Vom 19. - 21. Mai findet die Messe "Sensor+Test 2015" statt.
Sie finden uns am SPS-Gemeinschaftsstand in der Halle 12, Standnummern 12-233 + 12-238.
08.10.2014 Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 06.10.2014
Das Thema des Artikels: "Minisensor für die Energietechnik".
26.08.2014 Regensburger Hochschulen erhalten 830.000 € für die Sensorforschung
03.06.2014 Messe "Sensor+Test 2014" in Nürnberg - wir sind mit dabei!
Vom 03. - 05. Juni 2014 findet die Messe "Sensor+Test 2014" statt.
Sie finden uns am SPS-Gemeinschaftsstand in der Halle 12, Standnummern 12-233 + 12-238.
02.04.2014 Beitrag über das Sensorik-ApplikationsZentrum in der Abendschau
Das Bayerische Fernsehen strahlt einen Beitrag über den Quadrocopter in der Abendschau aus.
25.02.2014 Auszeichnung für Dipl.-Ing. Bastiaan van der Weerd
Dipl.-Ing. Bastiaan van der Weerd erhält beim 8. interdisziplinären Doktorandenseminar in Berlin eine "Auszeichnung für den besten Vortrag" und belegt dabei den 3. Platz.
09.01.2014 Preisverleihung an der OTH Regensburg
Die offizielle Preisverleihung "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" findet am 28.01.2014 an der OTH Regensburg statt.
05.11.2013 Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung vom 19.10.2013
Das Thema des Artikels: "Auf der Jagd nach dem Wolfton".
12.10.2013 Preis für Prof. Bierl
Prof. Dr. Bierl erhält den Preis für besondere Leistungen bei der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der OTH Regensburg.
02.10.2013 Preis für das SappZ
Das SappZ gehört mit dem Quadrocopter zu den Preisträgern des Wettbewerbes "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen"!
19.09.2013 IHK-Veranstaltung "Die Fabrik der Zukunft"
Es findet eine IHK-Veranstaltung mit dem Thema "Die Fabrik der Zukunft - 3D-Druck" statt.
Anmeldeschluss ist der 11.09.2013.
20.06.2012 Bewilligung der Förderung des Projekts µPAS
Wir erhalten eine Förderung des Photoakustik Projektes (µPAS) vom BMWI über 860.000 €.